Weil „Beichten” enttabuisiert

Das Buß-Sakrament ermöglicht, dass ein „Mea culpa” gesprochen werden kann, es bietet einen sicheren Rahmen mit Lösungsvorschlag. Die Beichte führt die Schuld zurück in die Normalität und erreicht somit eine Enttabuisierung. In Wirklichkeit ist Schuldig-Werden eine...

„Wir Allerärmsten“

Das Ideal von perfekt und fehlerlos sei neu und ziemlich krank, machte es Bonelli kurz. „Ich bin kein Richter oder Seelsorger. Ich muss als Psychotherapeut den Menschen erfassen.“ Zu Bonellis Patienten gehören auch Pädophile. „Die gehören eingesperrt, sagt man sofort....

Verstehen – Wollen – Fühlen

Verzeihung als optimale Form des Loslassens von erlittenem Unrecht beschreibt einen Prozess, der im Wesentlichen drei Schritte bzw. Ebenen braucht: Erstens ist die Erkenntnis nötig, dass man auch selbst Fehler macht. Erst dadurch wird man bereit, auch dem Täter...

Verdrängte Schuld, die krank macht

Mein Thema ist eigentlich, dass Schuldgefühle oft gut, nützlich und gesund sind, nämlich dann, wenn man schuldig geworden ist. Und das ist die Regel bei Schuldgefühlen, mit seltenen krankhaften Ausnahmen. Das ist wie der körperliche Schmerz: er ist unangenehm, zeigt...

Auswege aus der Opferfalle

„Ich will den Finger in diese Wunde legen“, sagte der Autor am Montag im SN-Gespräch, „weil ich glaube, dass hier in weiten Bereichen der Psychotherapie nach wie vor sehr viel schiefläuft“. Vor allem aber wolle er mit seinem Buch den Paradigmenwechsel unterstützen,...