Oft erweist sich in solchen Situationen auch eine veraltete Psychotherapie als wenig hilfreich, dann nämlich, wenn Schuldgefühle nicht ernst genommen, sondern gar „pathologisiert“ werden, um sie anschließend wegzutherapieren. Der Therapievorschlag der modernen Psychotherapie lautet hingegen: Persönliche Schuld erkennen und selbst Verantwortung für das eigene Tun übernehmen. Eigene Schuld wird man los, indem man sie annimmt. Niemand ist ohne Fehler. Irren ist menschlich und Scheitern gehört zum Leben – heißt die tröstliche Botschaft. Wir überfordern uns, wenn wir das nicht akzeptieren können und uns den Anspruch auf Fehlerlosigkeit selbst auferlegen. Wer zu einem schmunzelnden „Selber schuld!“ bereit ist, kann auch leichter anderen verzeihen.
Der ganze Artikel, der in der Ärzte Woche erschienen ist, kann im Internetportal SpringerMedizin.at nachgelesen werden (kostenpflichtiger Artikel).