Verbitterung | Raphael M. Bonelli https://seite.bonelli.tv Vorträge, Diskussionen, Interviews Tue, 28 Jul 2020 12:38:57 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.4.16 Verstehen – Wollen – Fühlen https://seite.bonelli.tv/verdrangte-schuld-die-krank-macht-2/ Mon, 18 Mar 2013 10:04:36 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=945 Verzeihung als optimale Form des Loslassens von erlittenem Unrecht beschreibt einen Prozess, der im Wesentlichen drei Schritte bzw. Ebenen braucht: Erstens ist die Erkenntnis nötig, dass man auch selbst Fehler macht. Erst dadurch wird man bereit, auch dem Täter falsches Handeln zugestehen zu können. Zweitens muss man vergeben wollen: Man braucht eine Portion Großmut, um tatsächlich […]

Der Beitrag Verstehen – Wollen – Fühlen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>

Verzeihung als optimale Form des Loslassens von erlittenem Unrecht beschreibt einen Prozess, der im Wesentlichen drei Schritte bzw. Ebenen braucht: Erstens ist die Erkenntnis nötig, dass man auch selbst Fehler macht. Erst dadurch wird man bereit, auch dem Täter falsches Handeln zugestehen zu können. Zweitens muss man vergeben wollen: Man braucht eine Portion Großmut, um tatsächlich in einer gröberen Sache „Schwamm drüber!“ sagen zu können. Erst an dritter Stelle schwingt sich die Emotion auf die Vergebung ein. Also: erstens Verstehen, zweitens Wollen und drittens Fühlen. Zu allen drei Schritten gibt es heute konkrete Forschungsergebnisse.

Der ganze Artikel kann auf der Webseite des Magazins VISION 2000 nachgelesen werden.

Der Beitrag Verstehen – Wollen – Fühlen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen https://seite.bonelli.tv/demut-und-religiositat-helfen-krisen-zu-bewaltigen/ Mon, 21 Nov 2011 21:16:40 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=416 VISION 2000: Als Psychotherapeut haben Sie vermutlich viel mit Menschen zu tun, die sich in einer Krise befinden. Was kennzeichnet menschliche Krisensituationen? Bonelli: Es ist gut, folgendes klarzustellen: Ich sehe die Patienten in drei verschiedenen Situationen: bei endogenen psychischen Störungen, die durch den Gehirnstoffwechsel zustande kommen. Sie werden klassischer Weise nicht als Krisen bezeichnet … […]

Der Beitrag Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
VISION 2000: Als Psychotherapeut haben Sie vermutlich viel mit Menschen zu tun, die sich in einer Krise befinden. Was kennzeichnet menschliche Krisensituationen?

Bonelli: Es ist gut, folgendes klarzustellen: Ich sehe die Patienten in drei verschiedenen Situationen: bei endogenen psychischen Störungen, die durch den Gehirnstoffwechsel zustande kommen. Sie werden klassischer Weise nicht als Krisen bezeichnet …

Eine Krankheit also?

Bonelli: Ja, sie wird meist nicht durch eine Krise ausgelöst, der Patient kann die Krankheit dann jedoch krisenhaft erleben. Als zweite Gruppe von Patienten sehe ich jene, die eine neurotische Störung aufweisen. Das sind Menschen, die um sich selber kreisen, Angst um sich selber haben, bei denen die Welt bedingt durch die Ängste eng wird … Auch das ist nicht unter Krise gemeint. Diese Gruppe erweist sich allerdings als relativ krisenanfällig.

Eigentlich geht es um die dritte Gruppe: Menschen, die normal leben und durch einen außergewöhnlichen Umstand, die Krise eben, in eine psychische Notsituation geraten, mit der sie nicht richtig umgehen können. Manchmal sind es Situationen, in denen es jedem schlecht gehen würde: ein tödlicher Unfall des Sohnes, der Verlust der Ehefrau nach langer Ehe, eine unverschuldete Scheidung, der Verlust des Arbeitsplatzes… Da geraten Menschen in die Krise, weil sie Bindungen haben, die zerbrechen – eben weil diese Welt nicht perfekt und der Mensch verletzlich ist.

Was kennzeichnet Situationen, die Krisen auslösen? Sind Menschen da mit Umständen konfrontiert, die sie mit eigenen Möglichkeiten nicht mehr handhaben können?

Bonelli: Es sind Situationen, in denen man zumindest im ersten Moment überfordert ist. Da steht dann der Alltag still. Man sagt sich: Das, was mich normalerweise bewegt, ist jetzt egal, weil mein Kind bei diesem Unfall ums Leben gekommen ist, weil meine Diagnose Krebs lautet. Man erlebt sich als ohnmächtig, ist ausgeliefert. Man merkt, wie sehr man ein Mensch ist, der nicht alles im Griff hat. Nun gibt es Menschen, die krisenanfälliger, und solche, die stabiler sind.

Unter welchen Voraussetzungen ist jemand anfälliger für Krisen?

Bonelli: Es gibt in der modernen Psychologie einen Ausdruck für die Stabilität in der Krise: Resilienz. Der Begriff kommt aus der Physik und beschreibt die Fähigkeit eines Systems, bei Störungen wieder zurückzupendeln. In der Psychologie beschreibt man damit jemanden, der eine dickere Haut hat, der mehr aushält. Auf diesem Sektor wurde in den letzten 10 Jahren relativ viel geforscht.

Und was macht einen Menschen stabil?

Bonelli: Dicke Haut bedeutet, dass man die Dinge nicht so an sich heranlässt. Manche Sachen können einem aber auch deswegen nicht so nahe gehen, weil man die Relativität der Dinge kennt. Millionäre werden wohl im allgemeinen einen Verlust von 20.000 Euro halbwegs locker wegstecken. Allerdings hat sich ein deutscher Milliardär vor ein paar Jahren das Leben genommen, weil er ein paar Millionen verloren hatte. Da merkt man: Es geht auch um die Frage der Wertehierarchie. Was ist wirklich wichtig?

Kann die Resilienz-Forschung dazu etwas sagen?

Bonelli: Ja, die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Religiosität ein Faktor ist, der Stabilität verleiht. Durch den Glauben wird dem Menschen klar, dass nicht alles von ihm selbst abhängt und dass man nicht alles im Griff hat. Letzteres ist aber die Ideologie des Zeitgeistes: Alles sei machbar. Leute, die dieser Sichtweise verhaftet sind, kippen sehr leicht aus dem Gleichgewicht. Wir kennen 19-jährige Burschen, die einen Selbstmordversuch unternehmen, nur weil das Auto einen Totalschaden hat. Das Auto gehört dann zum eigenen Selbstverständnis. Es handelt sich da um Menschen, die alles auf eine Karte – und zwar die falsche – setzen.

Weiters gibt es viel Forschung über Verbitterung. Sie tritt bei Menschen auf, die zu leicht kränkbar sind. Kränkung kann aber auch dort auftreten, wo man vertraut, sich aus Liebe hingegeben hat. Michael Linden, ein Berliner Psychiater, berichtet ein eindrucksvolles Beispiel für missbrauchtes Vertrauen: Eine Frau heiratet einen jungen Mann, arbeitet, damit er studieren kann und verzichtet auf ihre Karriere. Nach einigen Jahren verlässt er seine Frau, um mit einer jüngeren zu leben. Da ist Kränkung ganz verständlich, in keiner Weise narzisstisch. Klar, dass so ein Vertrauensbruch zur Krise führt. Oft jedoch ist die narzisstische Kränkung Ursache einer Verbitterung, das chronische Fremdbeschuldigen.

Was ist darunter zu verstehen?

Bonelli: Für Narzissten muss alles genauso laufen, wie sie sich das vorstellen. Geschieht das nicht, wird das als persönliche Beleidigung empfunden. Und den anderen die Schuld gegeben. Narzissten bauen ein Bild von sich selbst auf, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Sie sind kränkbar, wenn man auf diese Differenz hinweist. Der Narzisst erwartet von der Umwelt, dass sie das Bild akzeptiert, das er sich von sich selbst macht. Obwohl er selbstbewusst auftritt, hat er ein brüchiges Selbstwertgefühl – wenig Resilienz. Stellt man ihn in Frage, wird er aggressiv, weil er im Grunde unsicher ist. Stabil sind Leute, die in sich ruhen, sich selbst richtig einschätzen. Das erfordert Demut. Und es bedeutet, dass man sich als Geschöpf, in der Hand eines Schöpfers weiß. Dann versteht man leichter, dass der Weg auch bei Krisen weiterführt. Psychologisch gesehen, ist das die Botschaft von Religion: Gott weiß schon, was Er tut. Das hilft, Krisen zu bewältigen.

Was hilft noch bei der Krisenbewältigung?

Bonelli: Die Chance einer Krise besteht darin, dass man die gewohnten Bahnen verlässt. Das kann ja ein enormer Vorteil sein. Ich habe viele Leute erlebt, die sich menschlich „bekehrt“ haben – ich meine das jetzt gar nicht religiös: Sie haben aufgehört, sich selbst zu verwirklichen, Egoisten zu sein, nur an sich zu denken, weil sie lebenswertere Prioritäten entdeckt haben. Ich denke an einen Mann, der jahrelang Pornographie konsumiert und seine Frau schlecht behandelt hat. Er wurde am Arbeitsplatz ertappt. Wahrlich eine Krise – weil „urpeinlich“. Diese Krise hat ihn den Irrweg erkennen lassen und den Weg zu seiner Frau neu eröffnet.

Krise also als Chance?

Bonelli: Ja. Ich glaube, wir Menschen brauchen Krisen. Sie eröffnen auch die Sicht für mehr Dankbarkeit. In der Krise erkennt man besser, was man alles noch hat. Vieles nimmt man ja als selbstverständlich: zwei Arme und zwei Beine sind solange selbstverständlich, bis man ein Glied verliert. Gleiches gilt für Gesundheit, Eltern, ein gutes Beziehungssystem … Vielfach versteht man erst in der Krise, was man hat.

Weiters lehrt die Krise Demut: Man erkennt, dass man nicht alles in der Hand hat, dass man in gewisser Hinsicht ausgeliefert ist – dem Schicksal oder einem höheren Wesen. Man kann sich neu als Geschöpf mit seiner Endlichkeit entdecken. In der Psychotherapie eröffnet die Krise große Möglichkeiten. Viele beginnen neu über wesentliche Fragen nachzudenken. Lernen erst dann, empathisch zu sein. Es ist eigentlich erstaunlich, wie wenig viele Menschen reflektieren, wenn sie nicht in der Krise sind.

Sehen Sie Gründe für diesen Mangel an Nachdenklichkeit?

Bonelli: Stetiger Erfolg ist einer: Er birgt die Gefahr, den Menschen zu verblöden. Mit der Zeit findet er dann alles an sich toll, super. Den wirklich erfolgreichen Menschen bleibt fast gar nichts anderes übrig, als narzisstisch zu werden. Sie bekommen von überallher positive Rückmeldungen und beginnen, sich zu überschätzen. Eine Krise kann da heilsam sein. Sie bringt den Menschen wieder auf den Boden.

Heute kann man sich gegen alles versichern. Dadurch entsteht ein trügerisches Gefühl der Sicherheit. Spielt dieses in das Thema Krise hinein?

Bonelli: Ich finde es psychologisch interessant, wie viele Menschen einfach übersehen, dass man sich gegen die wirklich wesentlichen Bedrohungen nicht versichern kann. Bei einer Scheidung wird die Versicherung niemals die Ehe retten können. Ein Kind, das ums Leben kommt, eine Freundschaft, die in Brüche geht – das sind Verluste, die man nicht versichern kann. Die Suche nach Scheinsicherheit hat etwas Zwanghaftes an sich. Der Neurotiker ist einer, der immer alles unter Kontrolle haben muss. Deswegen ist der Zwangsneurotiker auch jemand, der durch Krisen stark erschüttert wird. Wer aber weiß, dass alles in Gottes Hand ist und dass er morgen alles verlieren kann – das lesen wir ja in der Heiligen Schrift –, tut sich sicher leichter, wenn er in Krisen gerät.

Ist das verlorene Wissen um die Existenz Gottes nicht der Grundirrtum schlechthin, an dem die Menschen heute leiden – und der sie so krisenanfällig macht?

Bonelli: Das stimmt. Dazu ein gutes Beispiel aus meiner Praxis: Eine 40-jährige Frau ist massiv in der Krise. Ihr Lebensgefährte hat sie verlassen. 20 Jahre hatten sie in einer offenen, wilden Ehe, in der alles möglich war, gelebt. Im Hintergrund stand die inhumane Ideologie der 68er. Wegen einer Jüngeren hatte sie der Lebensgefährte verlassen. Sie war verzweifelt. Als ich sie darauf hinwies, dass sie sich eigentlich ausgemacht hatten, keine Bindungen einzugehen, wurde ihr schmerzhaft bewusst: „Ja, da bin ich einem großen Irrtum erlegen.“ Sie wurde mit der Realität konfrontiert, dass sich der Mensch seinem Wesen entsprechend lebenslange Treue wünscht – auch wenn er noch so liberal ist. Erschreckt hat sie entdeckt, dass sie tief im Inneren ja „konservative“ Wertvorstellungen hatte. Ihre Lebensideologie hatte sich als Irrtum erwiesen. Dann geschah folgendes: Ohne dass ich sie dazu gedrängt hätte, hat sie durch alle Verzweiflung hindurch ihren Glauben aus der Kindheit wieder gefunden. In der Krise merkt man eben, dass das heutige Ideal von jung, schön und reich nicht tragfähig ist. Wer an diesen Vorstellungen hängt, kommt in echte Krisen.

Ideologien also als Produzenten von Lebenskrisen?

Bonelli: Man muss zur Kenntnis nehmen: Es gibt anthropologische Wahrheiten über den Menschen. Dazu gehört, dass Mann und Frau darauf ausgerichtet sind, miteinander durch´s Leben zu gehen. Eine weitere Konstante ist das Schamgefühl. Ein Beispiel: Eine junge Frau wird gelähmt, im Rollstuhl in das Krankenhaus eingeliefert, in dem ich gearbeitet habe. Sie ist 17. Es stellt sich heraus, dass ihre Eltern von der 68er-Ideologie geprägt waren. Sie verlangten von der Tochter, dass sie in der Wohnung und im Garten nackt zu sein habe. Die Eltern drängten darauf, dass die Tochter Sex haben sollte, beim Ausgehen wurden ihr Kondome aufgedrängt. Nur wenn sie krank war, durfte sie sich anziehen. Sie wurde also immer öfter krank – und war schließlich gelähmt, eine psychogene Lähmung. Innerhalb von 3 Wochen konnte sie dann bei uns auch wieder gehen. Die Schamgrenze zu überschreiten, ist nämlich ebenfalls so ein Verstoß gegen die Wahrheit des Menschen.

Das Interview wurde im christlichen Monatsmagazin VISION 2000 veröffentlicht.

Der Beitrag Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
Die Hälfte der gesunden Menschen in jüngerer Vergangenheit hatte ein Verbitterungserlebnis https://seite.bonelli.tv/die-halfte-der-gesunden-menschen-in-jungerer-vergangenheit-hatte-ein-verbitterungserlebnis/ Tue, 13 Oct 2009 06:37:25 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=538 Jeder Mensch wisse, was Verbitterung ist und jenseits der zu behandelnden Fälle habe die Hälfte der gesunden Menschen in jüngerer Vergangenheit ein Verbitterungserlebnis gehabt, einhergehend mit zerstörerischen Emotionen, depressiver Stimmung,  Hoffnungslosigkeit und Angst. Als Kernkriterien der Verbitterung nannte Bonelli ein einmaliges, schwerwiegendes negatives Lebensereignis sowie die Tatsache, dass der Patient seinen heutigen Zustand subjektiv als Konsequenz aus diesem Trauma interpretiert und dieses Lebensereignis als „ungerecht“ einordnet und hochemotional […]

Der Beitrag Die Hälfte der gesunden Menschen in jüngerer Vergangenheit hatte ein Verbitterungserlebnis erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>

Jeder Mensch wisse, was Verbitterung ist und jenseits der zu behandelnden Fälle habe die Hälfte der gesunden Menschen in jüngerer Vergangenheit ein Verbitterungserlebnis gehabt, einhergehend mit zerstörerischen Emotionen, depressiver Stimmung,  Hoffnungslosigkeit und Angst. Als Kernkriterien der Verbitterung nannte Bonelli ein einmaliges, schwerwiegendes negatives Lebensereignis sowie die Tatsache, dass der Patient seinen heutigen Zustand subjektiv als Konsequenz aus diesem Trauma interpretiert und dieses Lebensereignis als „ungerecht“ einordnet und hochemotional reagiert, wenn die Sprache darauf kommt. Meist nehme sich der Patient als hilfloses Opfer wahr und sehe sich nicht in der Lage, das Ereignis und seine Ursache zu bewältigen.

Der gesamte Artikel kann in der deutschen Tagespost nachgelesen werden.

 

Der Beitrag Die Hälfte der gesunden Menschen in jüngerer Vergangenheit hatte ein Verbitterungserlebnis erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
Überwinden kann man Verbitterung nur durch Loslassen https://seite.bonelli.tv/uberwinden-kann-man-verbitterung-nur-durch-loslassen/ Tue, 06 Oct 2009 06:23:24 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=534 Posttraumatische Verbitterungsstörungen bilden sich infolge von Ereignissen, die Menschen in ihren zentralen Lebensbereichen betreffen, so Raphael Bonelli, Psychotherapeut und Koordinator der Tagung: „Das kann eine Kündigung sein, die nach jahrelanger Tätigkeit am selben Arbeitsplatz erfolgt, die Trennung in einer Partnerschaft oder auch gebrochene Treue“. Betroffene fühlten sich häufig ungerecht behandelt „und sehen nur, dass es […]

Der Beitrag Überwinden kann man Verbitterung nur durch Loslassen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>

Posttraumatische Verbitterungsstörungen bilden sich infolge von Ereignissen, die Menschen in ihren zentralen Lebensbereichen betreffen, so Raphael Bonelli, Psychotherapeut und Koordinator der Tagung: „Das kann eine Kündigung sein, die nach jahrelanger Tätigkeit am selben Arbeitsplatz erfolgt, die Trennung in einer Partnerschaft oder auch gebrochene Treue“. Betroffene fühlten sich häufig ungerecht behandelt „und sehen nur, dass es den anderen besser geht“. Aus dem ständigen Hadern mit dem widerfahrenen Schicksal könne sich eine lang anhaltende psychische Krankheit entwickeln. Überwinden könne man Verbitterung nur durch Loslassen, so Bonelli: „Verbitterte wollen die absolute Gerechtigkeit hier und jetzt erleben. Man kommt jedoch erst durch die Erkenntnis weiter, dass diese Gerechtigkeit nicht existiert und alles Erlebte bloß relativ ist.“

Der gesamte Artikel kann auf der Homepage der Erzdiözese Wien nachgelesen werden.

Der Beitrag Überwinden kann man Verbitterung nur durch Loslassen erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
Die Psychotherapie entdeckt die Vergebung als Heilmittel gegen die Verbitterung https://seite.bonelli.tv/die-psychotherapie-entdeckt-die-vergebung-als-heilmittel-gegen-die-verbitterung/ Tue, 01 Sep 2009 11:51:19 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=529 VISION 2000: Welchen Stellenwert hat Vergebung in der Psychotherapie? Bonelli: Der Psychiater ist sehr häufig mit dem Thema konfrontiert. Allerdings wurde Schuld in der Psychotherapie jahrzehntelang meist nur pathologisiert. Man hat gesagt: Deine Schuldgefühle sind ein Zeichen von Krankheit, von Wahn, Einbildung, von Depression… Daher war man bemüht, dieses Gefühl irgendwie wegzubekommen. Zweifellos gibt es […]

Der Beitrag Die Psychotherapie entdeckt die Vergebung als Heilmittel gegen die Verbitterung erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
VISION 2000: Welchen Stellenwert hat Vergebung in der Psychotherapie?

Bonelli: Der Psychiater ist sehr häufig mit dem Thema konfrontiert. Allerdings wurde Schuld in der Psychotherapie jahrzehntelang meist nur pathologisiert. Man hat gesagt: Deine Schuldgefühle sind ein Zeichen von Krankheit, von Wahn, Einbildung, von Depression… Daher war man bemüht, dieses Gefühl irgendwie wegzubekommen. Zweifellos gibt es aber auch pathologische Schuldgefühle – etwa beim Skrupel.

Man hat sich also nicht mit eventuell bestehender Schuld, sondern nur mit den von ihr ausgelösten Gefühlen beschäftigt?

Bonelli: Richtig. Meist wurde versucht, diese Schuld irgendjemandem anderen zuzuschieben. Der Mensch selbst konnte nichts für das, was er getan hatte. Er sei eben schlecht von den Eltern behandelt oder von sonst jemandem traumatisiert worden, so die Meinung. Der leidende Mensch war eben ein Opfer. Viktor Frankl hat diese Sicht bereits etwas hinterfragt …

In welcher Form?

Bonelli: Indem er feststellte: Der Mensch hat Verantwortung. Einmal war Frankl in einem USHochsicherheitsgefängnis und hat den Häftlingen bei einer Begegnung mit ihnen gesagt: „Ihr seid schuld, daß ihr hier seid!“ – und hat damit standing ovations bei diesen geerntet. Jahrzehntelang hatten sie gehört, sie könnten eigentlich gar nichts dafür, daß sie auf die schiefe Bahn geraten seien. Sie seien Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse. Nur: Als Opfer äußerer Umstände hatten sie eigentlich keinen Spielraum, selbst etwas an ihrer Lage zu verändern. Man nahm ihnen die Freiheit. Wer sich nur in der Opferrolle sieht, kann nichts dazu beitragen, aus seiner Misere herauszukommen. Nur wer erkennt, daß er selbst etwas zu seiner derzeitigen Lage beigetragen hat, kann etwas ändern. Bei Ehekrisen erlebt man das oft: Beide Partner sehen sich als Opfer des anderen. Jeder meint, der andere müsse sich ändern – und keiner kommt auf die Idee, auch er könne etwas beitragen. Fragt man: „Und was haben Sie falsch gemacht, was könnten Sie ändern?“, erntet man aggressive Reaktionen. In dieser Frage sind wir in der Psychotherapie etwas in die Sackgasse geraten.

Wie findet man da heraus?

Bonelli: Man ist zur Erkenntnis gekommen, daß Vergebung eine wichtige Rolle spielt. Sie ist tief im Menschen verankert. Und es ist wichtig, vergeben zu lernen, weil jeder von uns dauernd an anderen schuldig wird. Nur sehen wir die Schuld der anderen klarer, die eigene jedoch kaum. Die einzig gute Art, mit dieser Tatsache umzugehen, ist, Kränkungen, die andere einem zugefügt haben, loszulassen – und sie sich nicht dauernd in Erinnerung zu rufen.

Bei der Vergebung handelt es sich um den Umgang mit der Schuld anderer mir gegenüber. Eingangs aber sprachen wir über den Umgang mit eigener Schuld. Wie hängt beides zusammen?

Bonelli: Bei Verletzung und Traumatisierung geht es um das Thema: Wie gehe ich mit der Schuld um, die andere mir gegenüber haben? Aber der Umgang mit dieser Schuld fällt jenen leichter, die sich bewußt machen: Auch ich habe dem anderen gegenüber Schuld. Letzteres wurde in der Vergangenheit weitgehend ausgeblendet. Daher war das Thema Vergebung schwer zu behandeln. Es ist aber für Patienten ein wichtiges Aha-Erlebnis, wenn sie merken: Auch bei mir war nicht alles in Ordnung. Wie oft kommen traumatisierte Patienten zu mir, die ihre Probleme aufarbeiten wollen. Frage ich sie dann: „Und woran sind Sie schuld?“, ist das für sie etwas ganz Neues. Sie sind so tief in der Opferrolle drinnen, daß sie nicht erkennen können, daß sie nicht perfekt gehandelt hätten. Was natürlich auch nicht immer heißt, daß jetzt wiederum das Opfer schuld ist.

Können Sie das an einem Beispiel erläutern?

Bonelli: Ein 30jähriger, extrem verbittert, kommt zu mir in die Ordination. Seine Mutter habe ihm Schlimmes angetan. Im Vergleich zu dem, was ich von anderen Patienten höre, war das gar nicht so arg. Auf die Frage, inwiefern denn er – immerhin hatte er vor zwei Jahren den Kontakt zur Mutter abgebrochen – mitschuld an der Misere sei, war er ganz konsterniert. Dieser Aspekt war ihm völlig neu. Hier setzt die Möglichkeit zur Vergebung ein. Wenn ich erkenne: Du hast mir eine Watschen gegeben, aber auch ich habe zurückgehaut, ich bin nicht nur das unschuldige Opferlamm, gewinne ich einen Freiraum für eine Änderung.

Das heißt: Wer imstande ist zu erkennen, daß auch er unrecht handelt, hat es leichter, dem anderen zu vergeben.

Bonelli: Genau. Diese Einsicht beseitigt die Schuld der anderen zwar nicht, stellt sie aber in die richtige Perspektive. Es ist eine Illusion zu glauben, man komme durchs Leben, ohne schuldig zu werden. Es ist Teil des Lebens, daß wir aneinander schuldig werden. Das Konzept: Ich bin so arm, weil meine Eltern alles in der Erziehung falsch gemacht haben, ist skurril. Eltern machen immer etwas falsch. Sie sind eben Menschen. Daher können die Fehler der Eltern nicht überall, wo in meinem Leben etwas falsch gelaufen ist, als Erklärung herhalten. Die Eltern geben nun einmal ein Paket von Plus und Minus mit. Aus diesem macht der Mensch dann etwas. Man darf nicht den Eindruck vermitteln, daß alles von Kindheitserfahrungen abhänge.

Gibt es aus der Sicht der Psychotherapie eine Folge von Schritten, die helfen, die Schuld anderer zu vergeben?

Bonelli: In den USA gibt es richtiggehende „Vergebungsschulen“, die bestimmte Schritte auf diesem Weg anbieten. Das ist übertrieben. Mir scheint, daß die Selbsterkenntnis am wichtigsten ist. Ich denke da an einen 55jährigen: Er kam zu mir wegen mehrerer Zwangsprobleme und Neurosen und erzählte zunächst, wer aller ihn traumatisiert habe: Eltern, Geschwister, die Ehefrau, die Kinder… In der dritten Stunde habe ich ihm dann den einfachen Satz gesagt: „Ich sehe sehr viel Unversöhnlichkeit in ihrem Leben…“ Er hat mir nachher erzählt, dies sei für ihn das Aha-Erlebnis schlechthin gewesen. Das Wort habe ihn zwar eine Woche lang in eine Krise gestürzt, weil er noch nie ins Auge gefaßt hatte, daß er unversöhnlich sein könne. Aber diese Einsicht half ihm dann bei der Aufarbeitung seiner Probleme. Dem Mann geht es jetzt blendend. Er hatte eine neue Dimension entdeckt: Ich kann aktiv etwas tun, nämlich vergeben. Und das machte es ihm möglich, wieder auf die Menschen zuzugehen. Etwa auf seine Schwester, die vor Jahren in einem Nebensatz eine seiner Aktionen kritisiert hatte. 20 Jahre lang war er daraufhin beleidigt! Ein Nebensatz! Eine solche Haltung ist eine unglaubliche Last, eine wahre Gefangenschaft. Man muß sich dauernd an Negatives erinnern.

Unglaublich, daß etwas, was von außen gesehen als Lappalie erscheint, so schwerwiegende Folgen haben kann.

Bonelli: Damit sind wir beim Thema Verletzlichkeit. Bei vielen Patienten beobachte ich eine große Verletzlichkeit. Sie halten die vielen Ecken, Kanten, Reibereien, die im Alltagsleben ganz normal auftreten, nicht aus. Diese Verletzlichkeit hat viel mit dem zu tun, was Sigmund Freud als „narzisstische Kränkung“ beschrieben hat. Der Narzisst hat ein brüchiges Selbstwertgefühl. Sein Anspruch, der Allerbeste zu sein, ist dabei aber extrem abhängig davon, daß man ihn in dieser Sicht bestätigt. Kaum wird das nur geringfügig infragegestellt, gerät er in die Krise. Solange der Narzisst alles im Griff hat, ist er der netteste Mensch. Aber wehe es läuft nicht so …

… eigentlich eine enorme Außenabhängigkeit.

Bonelli: Ja. Daher die große Verletzlichkeit. Das Idealbild, das solche Menschen von sich haben, weicht enorm von der Realität ab. Sie leben in der ständigen Lebenslüge, sie seien super – was aber den Tatsachen nicht entspricht. Dieses Auseinanderklaffen ist ein großer Streß. Je ähnlicher das Idealbild der Wirklichkeit ist, umso weniger ist man verletzlich. Das stabilste Gleichgewicht haben jene, die wissen, daß sie Kinder Gottes, in Gott geborgen sind. Deswegen kommt man in der Wissenschaft immer mehr darauf, daß richtig gelebte Religiosität wesentlich zu psychischer Stabilität beiträgt. Wer weiß, daß er von Gott geliebt ist, verkraftet es auch, daß ihm einmal jemand sagt, er sei ein Depp.

Gibt es Untersuchungen zum Thema Religiosität?

Bonelli: Eine israelische Studie ist da erwähnenswert. Sie kam zu dem Ergebnis, daß die Fähigkeit mit Traumata umzugehen umso besser ist, je größer die Religiosität. Man hat Bürger an drei Orten des Landes untersucht: einem hochreligiösen, einem nichtreligiösen und einem gemischten. Die am meisten traumatisierten Menschen traf man im unreligiösen Tel Aviv an, wo außerdem die wenigsten Ursachen für Traumatisierung gegeben waren, und die geringste Anfälligkeit im Gaza-Streifen, wo es die größte Belastung gab. In den Gebieten dazwischen waren die am stärksten Traumatisierten die Nichtreligiösen. Die Schutzwirkung des Glaubens erkennt man auch bei der Selbstmordanfälligkeit. Sie ist bei Gläubigen sehr weit unterdurchschnittlich. Es ist eine der Weisheitsfragen der Menschheit: Wie geht man mit Ungerechtigkeit um? Auch da hat der religiöse Mensch einen Vorteil, weil Jesus Christus ungerecht ans Kreuz geschlagen worden ist. Ebenso die Märtyrer. Wir verehren diese Menschen. Auf diesem Hintergrund kann der Christ leichter mit Ungerechtigkeit umgehen.

Die Psychiatrie hat so Selbstverständliches nicht in ihre Überlegungen einbezogen?

Bonelli: Jahrzehntelang nicht. Jetzt beginnt sich das zu ändern. Besonders in den USA gibt es sehr viele Studien über Religiosität. Und ein Buch über „Forgiveness“ zeigt in vielen Studien, daß die Vergebungsbereitschaft das Leben enorm erleichtert.

Entsteht diese Verletzlichkeit durch mangelnde Liebeserfahrung?

Bonelli: Das ist ein altes Dogma in der Psychologie, das ich differenziert sehe. Sicher: Wir leben in Beziehungen und brauchen daher Zuwendung, Liebe. Aber es gibt auch das verzärtelte Kind, das sich aus dieser Verzärtelung heraus zum Narzissten entwickelt. Die Liebe braucht daher eine gewisse Ordnung, sie muß fordern und Grenzen setzen können. Es geht auch um Anleitung zu den Tugenden. Aber wie ich schon sagte: Die Geborgenheit in Gott beinhaltet ja das Bewußtsein, geliebt zu werden. Man darf übrigens die Erwartungen an die menschliche Liebe nicht überziehen, weil es da notwendigerweise zu Enttäuschungen kommt. Das Schema: Man darf nur loben, niemals schimpfen, begrenzen… hat lange Zeit die Psychologie geprägt. Es hat zur Entstehung ichbezogener Menschen beigetragen. Das war ein falscher Weg. Es gibt nun einmal die Erbsünde. Und daher muß der Mensch mit seinen Grenzen konfrontiert werden.

Ist, vergeben zu können, nicht auch ein Geschenk Gottes?

Bonelli: Ja. Da ist immer auch Gnade im Spiel. Wenn wir die Dinge aber rein wissenschaftlich betrachten, können wir zwei Dimensionen unterscheiden: die auf Entscheidung beruhende und die emotionale Vergebung. Die Entscheidung zur Vergebungsbereitschaft ist ein erster Schritt. Da spielt allerdings oft das Herz noch nicht mit. Der erste Schritt muß von der Person selber kommen. Beim zweiten kann die Gnade entscheidend mitwirken. Und noch etwas: Die Zeit heilt Wunden. Wenn man sie nicht ständig selber aufreißt.

Zum ersten Schritt, zur Einsicht, kann die Psychotherapie verhelfen. Hilft sie auch beim zweiten?

Bonelli: Ja. Sie kann helfen, Empathie gegenüber dem Schuldigen aufzubauen, seine Motive besser zu erfassen. Michael Linden wendet die „Weisheitstherapie“ bei Fällen von „Verbitterungsstörungen“ – die er beschrieben hat – an. Eine seiner Techniken ist der Perspektivenwechsel: Der Patient wird eingeladen, einen konstruierten, unlösbaren Konflikt aus der Perspektive aller Beteiligten zu betrachten. Dabei erkennt er die unterschiedlichen Sichtweisen, mit denen man an ein und dasselbe Problem herangehen kann. Und das verhilft ihm dazu, aus der Starrheit seiner Sichtweise, die mit der Unfähigkeit zu vergeben verbunden ist, herauszufinden.

Was kann der Laie aus diesen Überlegungen lernen?

Bonelli: Daß die Unversöhnlichkeit immer ein Unglück ist. Die Welt ist nun einmal voll Ungerechtigkeit und es kann sinnvoll sein, Vergangenes nicht aufzuwühlen, Ungerechtigkeit zu ertragen und den Weg weiterzugehen. Das wäre der Dienst von guten Freunden: nicht im Mitleid zu zerfließen und alles zu bestätigen, worüber der Leidende klagt, sondern zum Weitermachen zu ermutigen.

Der Beitrag Die Psychotherapie entdeckt die Vergebung als Heilmittel gegen die Verbitterung erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
Verbittern oder vergeben? https://seite.bonelli.tv/verbittern-oder-vergeben/ Mon, 10 Aug 2009 11:47:03 +0000 http://www.bonelli.tv/?p=527 kath.net: Herr Dozent, wieso ist Verbitterung das nächste Thema Ihrer Tagungsreihe nach den Themen „Schuldgefühl“ und „Liturgie“? Bonelli: Nun, einerseits kann ich in meiner Praxis sehen, wie weit verbreitet die Verbitterung heute ist. Das Thema ist brandaktuell. Die Diagnose der „posttraumatischen Verbittungsstörung“ wurde erst kürzlich in Berlin wissenschaftlich beschrieben. Der bekannte Autor, Michael Linden, kommt […]

Der Beitrag Verbittern oder vergeben? erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>
kath.net: Herr Dozent, wieso ist Verbitterung das nächste Thema Ihrer Tagungsreihe nach den Themen „Schuldgefühl“ und „Liturgie“?

Bonelli: Nun, einerseits kann ich in meiner Praxis sehen, wie weit verbreitet die Verbitterung heute ist. Das Thema ist brandaktuell. Die Diagnose der „posttraumatischen Verbittungsstörung“ wurde erst kürzlich in Berlin wissenschaftlich beschrieben. Der bekannte Autor, Michael Linden, kommt übrigens auch als Referent zu unserer Fachtagung.

Andererseits ist das Thema besonders in Verbindung mit den neuen Forschungsergebnissen über die Vergebung interessant. Besonders in den USA gibt es heute eine Fülle von wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Eine Kombination dieser beiden Themen bot sich an, da sie bis jetzt noch nie in einer Tagung realisiert wurde.

Wieso hat Ihrer Meinung nach Verbitterung etwas mit Vergebung zu tun?

Bonelli: Bei meinen verbitterten Patienten sehe ich oft viel Unversöhnlichkeit, die meist vom Betroffenen selber nicht einmal wahrgenommen wird. Die „Verletzung“ wird entweder tabuisiert und ist dann für den Patienten gar nicht vorhanden, oder sein Erklärungsmodell als Opfer nimmt ihm jede Möglichkeit, aktiv zu werden – und auch die Vergebung ist ja ein aktives Tun.

Erst kürzlich habe ich einen Patienten auf seine Unversöhnlichkeit angesprochen: nach einer Woche des Nachdenkens kam er befreit in die nächste Therapiestunde, denn endlich hatte er wieder einen Freiraum des eigenen Handelns gewonnen, der ihm als reines „Opfer“ nicht präsent war: die Vergebung.

Ist Vergeben nicht eine rein religiöse Kategorie?

Bonelli: Nein. Vergeben können alle Menschen, ohne Vergebung ist die menschliche Gesellschaft verloren. Aber natürlich hat besonders das Christentum die Vergebung sehr betont, da sie ja dem Menschen gemäß ist. Die heutige Forschung untersucht Vergebung als psychosoziale Realität in Verbindung mit psychischer Gesundheit, nicht als Unterform der Religiosität.

Natürlich wissen wir auch, dass oftmals religiösen Menschen die Vergebung leichter fällt – aber das ist auch nicht immer so. Es gibt in den letzten zehn Jahren eine Fülle von wissenschaftlicher Literatur über die „Forgiveness“ (in etwa Vergebungsbereitschaft), die auf eine ganz klar psychostabilisierende Funktion hinweist.

Wie sind diese wissenschaftlichen Daten zu erklären?

Bonelli: Naja, das ist eigentlich naheliegend. Wenn man immer nur darüber nachgrübelt, wer aller wie gemein zu einem war, dann wird man damit nie fertig. Menschen sind halt manchmal unüberlegt, egoistisch, neidisch oder scheinbar sogar boshaft und werden gegenüber anderen Menschen schuldig. Das ist die Realität.

Ich glaube, dass die meisten Menschen einmal im übertragenen Sinn „über Leichen“ gegangen sind, es aber natürlich nicht so empfunden haben. Während wenn man selbst einmal unter die Räder kommt, dann tut das Ganze plötzlich sehr weh. Und dann ist die Frage: wie geht man damit um? Wenn man das Thema im Sinne der Vergebung abschließen kann, noch dazu versöhnlich, dann tut das der Seele gut.

Können Sie da ein Beispiel nennen?

Bonelli: Viktor Frankl hat bei seinen Patienten im Krankenhaus eine Umfrage gemacht, und herausgefunden, dass die meisten eine hohe Anzahl an „life events“ (in etwa traumatische Lebensereignisse) zu berichten hatten. Dann kam er auf die geniale Idee, dieselben Fragen an das Pflegepersonal des Krankenhauses zu richten, und siehe da: genauso viele „life events“.

Daraus schloss er, dass unsere Antwort auf die Herausforderungen des Lebens entscheidend ist, dass nicht nur die Verletzungen uns prägen, sondern eben unsere Haltung zu diesen Traumata. Bildlich gesprochen: man wird Patient (indem man ständig seine Wunden leckt) oder Helfer (indem man sich mit seinen Erfahrungen auf den anderen ausrichtet), je nach der innern Antwort auf das Trauma.

Kann man also sagen, entweder man vergibt oder man verbittert?

Bonelli: Nun, diese Kurzformel ist sicherlich etwas provokant und verkürzt die Komplexität des Themas. Aber da ist viel Wahres dran. Michael Linden spricht von der „Weisheitstherapie“; dabei arbeitet er verhaltenstherapeutisch an Dingen wie Perspektivenwechsel, Verständnis der Situation des „Täters“, Übersicht über die Gesamtsituation, Relativierung der Subjektivität. Aber letztlich könnte man wahrscheinlich schon auf die von Ihnen genannte Formel kommen.

Ist Ihre Tagung ausschließlich für Fachpublikum?

Bonelli: Nein, jeder Interessierte ist willkommen. Die Themen sind wissenschaftlich profund, aber allgemein verständlich aufbereitet.

Das Interview wurde in Internetmagazin kath.net veröffentlicht.

Der Beitrag Verbittern oder vergeben? erschien zuerst auf Raphael M. Bonelli.

]]>