
„Eine Psychologie, die nach oben offen ist“
Sie haben selbst seit 2013 vier populärwissenschaftliche Bestseller veröffentlicht. Lösen Internet-Videos mehr und mehr die populärwissenschaftliche Literatur ab?
Begonnen habe ich mit Videos über mein Narzissmus-Buch. Das Video ist interaktiver: Wir haben bei manchen Videos fast tausend Kommentare. Wir haben in den letzten Wochen rund 700 E-Mails bekommen, seit wir begonnen haben, Seherfragen per Video zu beantworten. Es ist beeindruckend, wie Menschen bereit sind, sich zu öffnen. Wir sind mittlerweile ein Team von vier Leuten, die sich um Fragen kümmern.
Welche Themen interessieren auf dem RPP-Kanal besonders?
Wie man ein Thema präsentiert, ist extrem wichtig. Unser Publikum ist zu 70 Prozent weiblich, mehrheitlich zwischen 40 und 50 Jahre alt. Das ist bemerkenswert, weil YouTube männlich dominiert ist. Die Themen, die besonders gut gehen, sind Beziehungsfragen, Familie, Erziehung, der Umgang mit dem anderen Geschlecht und Charakter-Themen. Mein Vortrag über Ordnung, den ich bei einer RPP-Veranstaltung über Kontemplation in Heiligenkreuz hielt, ist auf YouTube über 400000 Mal geklickt worden. Wir machten eine Umfrage unter unseren Sehern: Wollen Sie Psychologie oder Psychologie mit Religion oder nur Religion? Das Ergebnis war eindeutig: Religion fiel total durch; unser Publikum will Psychologie hören, aber eine Psychologie, die nach oben offen ist. Gestern bekam ich ein E-Mail von einer jungen Muslimin, die von unserem Kanal begeistert ist.
Der ganze Artikel, der am 19. März 2020 in der Zeitung Die Tagespost erschienen ist, kann hier nachgelesen werden.
mehr Artikel
Zeit für Bekehrung
Raphael Bonelli spricht darüber, wie uns die Krise zum Wesentlichen zurückführt, wo die Kirche jetzt erfinderischer werden muss und warum Singles jetzt besonders leiden.
Singles leiden in der Krise
Für viele Menschen sind die Ausgangsbeschränkungen eine regelrechte Qual, besonders aber für Menschen, die sich einen Partner wünschen, aber keinen gefunden haben.
Blender machen Karriere
Narzissten haben in beruflichen Auswahlsituationen bessere Chancen, weil sie von sich selbst überzeugt sind. Doch genau diese Selbstüberschätzung ist für Unternehmen gefährlich.