Pressespiegel

Von der Langfristigkeit des Glücks

Die moderne positive Psychotherapie fragt gemäss Bonelli nicht mehr nach Defiziten, sondern sie will den Blick öffnen auf das Langfristige, das glücklich macht, auf Tugenden wie die Kardinalstugenden, die in der psychologischen Forschung etwa von Martin Seligmann...

mehr lesen

Wenn Islamophobie krankhaft wird

Wiener Zeitung: Neuerdings befassen Sie sich mit Islamophobie. Ist das ein medizinischer Begriff? Bonelli: Islamophobie nicht, Phobie schon. Sie meint die neurotische Angst vor etwas Konkretem. Schlangenphobie, Höhenangst oder Sozialphobie gehören dazu. Xenophobie...

mehr lesen

Da sind manche päpstlicher als der Papst

kath.net: Herr Dozent, Ihr Institut organisiert nach „Psychotherapie und Beichte“ im Stift Heiligenkreuz plötzlich die Tagung „Islamophobie und verwandte Phänomene“ in der Wiener Moschee. Das hat manche verunsichert. Haben Sie die Seiten gewechselt? Bonelli: (lacht)...

mehr lesen

Innerlichkeit hilft Burnout-Betroffenen nachweislich

Bei psychischen Störungen und bei Burnout-Syndrom tritt auf, was die Psychopathologie als "innere Leere" bezeichnet - ein Gefühl von Antriebs- und Sinnlosigkeit. Für Bonelli existiert aber auch ein Gegenpol, die "Innerlichkeit". Damit meint er die innere, ureigenste...

mehr lesen

Fehler zugeben als Weg aus der Isolation

„Zugeben, dass man auch Fehler machen, dass man auch schuldig sein kann, kann viel heilen. Die Wahrheit macht frei“, erläutert Bonelli. Und letztlich: Wer den ständigen Selbstbetrug aufgibt, wer die Schuld nicht immer nur bei anderen sucht, wer auch Fehler zugeben...

mehr lesen

Burnouts entstehen durch falsche Identifikation

Falsche Ansprüche an den Beruf sieht Bonelli als häufige Burnout-Verursacher. «Viele wünschen sich insgeheim, dass sie aufgrund ihres beruflichen Übereifers geliebt, anerkannt und beachtet werden. Sie wenden immer mehr Zeit und Einsatz für die Aufgaben auf. Ihr Umfeld...

mehr lesen

Freiheit verlangt Richtung und Hingabe

Sogar Häftlinge können innerlich frei sein, betont Bonelli. «Knackpunkt ist die Erkenntnis, was man verändern kann und was nicht. Denn Freiheit bedeutet nach Pestalozzi nicht das Freisein von etwas, sondern Freiheit zu etwas. Freiheit verlangt Richtung und Hingabe,...

mehr lesen