Pressespiegel
Nur freie Menschen können sich bewusst für das Gute entscheiden
Wer innerlich frei ist, genieße viele Vorzüge wie etwa die Fähigkeit, sich selbst reflektieren und distanzieren zu können. “Nur freie Menschen können sich bewusst für das Gute entscheiden, lieben, sich hingeben und an Werten orientieren. Innere Freiheit verleiht...
Ordnung in den inneren Haushalt bringen
VISION 2000: Inwiefern ist der Psychotherapeut mit Verwirrung konfrontiert? Bonelli: Es ist sein tägliches Brot, daß zu ihm Menschen kommen, die nicht mehr recht wissen, wie es weitergeht… Da sprechen wir nun aber von einer anderen Art von Verwirrung … Bonelli:...
Weihnachten: Überzogene Erwartungen als Problem
Zum Problem werden oft überzogene Erwartungen. "Für viele ist Weihnachten das wichtigste Familienfest im Jahr. Alles muss supertoll und harmonisch sein, die Realität hält dem jedoch kaum stand." Für Bonelli ist diese Fixierung auf Harmonie neurotisch. "Sie drückt die...
In der Kommunikation mit dem Schöpfer die eigene Enge überschreiten können
Tiroler Tageszeitung: Welchen Vorgang stellt Beten aus psychiatrischer Sicht dar? Bonelli: Beten ist eine Form der transzendenten Kommunikation, Ausdruck persönlicher Religiosität. Als Psychiater beschäftigen wir uns zwar nicht mit der Frage, ob Gott existiert, aber...
Menschen, die in die Kirche gehen, leben anders
Bonelli ist aber weniger religiöser Phantast, vielmehr stützt er sich als Psychotherapeut auf rein Wissenschaftliches. "Ich glaube nicht, dass Gott direkt eingreift und jene länger leben lässt, die brav beten." Was ja auch unlogisch wäre. Schließlich verspreche...
Beichtvater und Psychotherapeut sind in einer Person nicht vereinbar
Beim Psychotherapeuten sei die Persönlichkeit wichtig, doch dürfe seine eigene Weltanschauung keine Rolle spielen. Dagegen gehe es in der Beichte um die Wahrheit, nicht aber um die Persönlichkeit des Priesters. In der Beichte gehe es ausschließlich um bewusste und...
Unterschiede zwischen Beichtvater und Therapeuten
"Es gibt auch depressive Heilige und glückliche Verbrecher", so Bonelli. Gemeinsam sei der Therapie und der Beichte, dass es sich um ritualisierte Gespräche unter subjektiven Leidensdruck, in einer asymetrischen Beziehung und mit einem klaren Auftrag handelt. Größer...
Das Aussprechen der eigenen Schuld in der Beichte ist psychologisch gesehen heilsam
Der produktive Umgang mit Schuldgefühlen in der Beichte weise die Psychotherapie außerdem auf eine wichtige Leerstelle hin, insofern diese Schuldgefühle "zu lange mit Pathologien gleichgesetzt" habe und nicht die "moralisch-ethische Dimension" beachtet worden sei, so...
Regelmäßige Beichte führt zu hohem Grad an Selbsterkenntnis
"Ein Mensch, der regelmäßig beichtet, erreicht im Normalfall einen hohen Grad an Selbsterkenntnis, weil er die Fähigkeit entwickelt, seine Emotionen, Gefühle, Leidenschaften und Taten zu hinterfragen und mit seiner Vernunft zu beurteilen." Dies führe - ähnlich wie...