Pressespiegel
Bin ich gut genug?
Perfektionismus ist nicht, dass Menschen die Dinge gut machen, sondern dass sie panische Angst haben, dass sie nicht gut genug sind und nicht mehr liebenswert sind, wenn sie einen Fehler machen.
Weisheit als Schlüssel
Das Wiener RPP-Institut sucht bei seiner Tagung in Wien mit Vorträgen aus dem Bereich der Medizin und der Philosophie Wege durch das Dickicht des digitalen Daseins.
Der Neidfalle entkommen
Neid ist etwas zutiefst menschliches und zugleich ungemein destruktiv. Durch die Phänomene des Narzissmus und Perfektionismus wird er heutzutage noch verschärft.
Sex, Schuld & Schweigen
Die Fachtagung SEX & CRIME an der Universität Wien beschäftigte sich mit der dunklen Seite der Sexualität und deren möglichen Gründen in Genetik und Gesellschaft.
Gut für die Psyche
Raphael Bonelli spricht über die Arbeit des RPP-Instituts, die verstärkte Nutzung des youTube-Kanals und die kommende Fachtagung SEX & CRIME in Wien.
Mißbrauch durchleuchten
Die Tagung durchleuchtet bislang tabuisierte Themen wie sexuelle Belästigung, Missbrauch und Verbrechen hinsichtlich ihrer psychodynamischen Hintergründe und Machtverhältnisse.
Was tun Schuldgefühle?
Schuldgefühle sind eine Art Alarmsystem für die Seele. Wie das Schmerzgefühl körperliche Gefahr signalisiert, verweist ein Schuldgefühl auf einen sozialen Schaden.
Perfektionismus als Zwang
Viele Menschen sagen mit Stolz von sich, sie seien Perfektionisten, das klingt nach Fleiß und Genauigkeit. Doch Perfektionisten haben insgeheim das Gefühl, nicht zu genügen.
Eros und Agape
Erfolg in der Beziehung zwischen Mann und Frau ist nur durch das reizvolle Zusammenspiel von Eros und Agape, zwischen bedürftiger und schenkender Liebe, möglich.