
So streiten Narzissten
Der Narzisst empfindet es als Frechheit, von einem minderen Wesen – denn nichts anderes ist sein Gegenüber nun für ihn – hinterfragt zu werden. Er ist zutiefst gekränkt. Um sich selbst wieder aufzuwerten, wertet er den anderen ab. Beleidigungen sind dabei keine Seltenheit. Ob es nun die paar Kilo zu viel sind, mit denen die Frau schon seit Jahren hadert, oder der niedrige Bildungsgrad, der ihr zu schaffen macht: „Der Narzisst hat ein Gefühl dafür, wo es am meisten weh tut. Und genau dort schlägt er hin“, schildert der Experte. „Er ist skrupellos. Im Streit will er den anderen brechen. Und wenn sie dann heult, sagt er bloß: ‚Du bist selber schuld!'“
Wie also sollte man sich am besten verhalten? „Bei wirklichen Narzissten kann man nur die Klappe halten“, sagt der Psychiater. Eine Diskussion führt zu nichts. Der Narzisst hat keinerlei Einsicht. Fehler machen in seinen Augen nur die anderen. Er selbst ist frei von Schuld. „Ein echter Narzisst entschuldigt sich nicht.“ Im Gegenteil. Er beharrt darauf, Recht zu haben, und kündigt an, seinen Standpunkt jederzeit wieder zu vertreten. Eine Versöhnung ist nur dann möglich, wenn das Gegenüber auf blutigen Knien gekrochen kommt. Was nicht selten der Fall sei. Dann sagt der Narzisst mit erhobenem Zeigefinger: „Dass du mir das ja nie wieder machst.“
Der ganze Artikel, der am 14. Jänner 2020 in Nachrichtenmagazin NEWS erschienen ist, kann hier nachgelesen werden.
mehr Artikel
Zeit für Bekehrung
Raphael Bonelli spricht darüber, wie uns die Krise zum Wesentlichen zurückführt, wo die Kirche jetzt erfinderischer werden muss und warum Singles jetzt besonders leiden.
Singles leiden in der Krise
Für viele Menschen sind die Ausgangsbeschränkungen eine regelrechte Qual, besonders aber für Menschen, die sich einen Partner wünschen, aber keinen gefunden haben.
Blender machen Karriere
Narzissten haben in beruflichen Auswahlsituationen bessere Chancen, weil sie von sich selbst überzeugt sind. Doch genau diese Selbstüberschätzung ist für Unternehmen gefährlich.