Pressespiegel

Manche Priester haben ein Beziehungsproblem. Mit Gott.

Die Tagespost: Die Kirche ist seit Monaten im Mittelpunkt der Missbrauchs-Debatte. Warum fokussiert sich die Diskussion so sehr auf die Kirche und ihr Personal? Bonelli: Weil scheinbar das Gute als schlecht entlarvt wurde. Die, die Gott bringen hätten sollen,...

mehr lesen

Die Beziehungsfähigkeit ist nicht da.

Der Psychiater und Neurologe Raphael Bonelli, Initiator und Kopf des RPP, unterschied drei Formen der Internetsucht: Soziale Netzwerke und Chatrooms, Rollenspiele und Pornographie. Bei der Sucht komme es zu einem exzessiven Gebrauch bis zum Verlust des Zeitgefühls und...

mehr lesen

Die Medizin hatte die Theologie als Deutungsmacht abgelöst

Raphael Bonelli, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, berief sich hingegen auf die Studien des bekannten Sexualforschers Volkmar Sigusch, der bis vor einigen Jahren noch ein Gegner des Konzepts von Sexsucht war und meinte, Sexsucht sei eine reine...

mehr lesen

Tabus verhindern Untersuchung der Sexsucht

Während sich die Forschung zur suchtartigen Internetnutzung bisher auf Gaming und Chat konzentriert, kommt die Sucht nach Cybersex erst langsam ins Gespräch. "Es ist noch nicht geklärt, ob es sich dabei um eine nicht-substanzgebundene Sucht, einen Zwang, oder eine...

mehr lesen

Suchtgefahr durch „Sex per Mausklick”

Der Sonntag: Was ist „Internetsexsucht”? Bonelli: Internet-Sexsucht gilt nach dem amerikanischen Psychiater Jerald J. Block neben pathologischem Internet-Spielen und exzessivem Chatroom-Gebrauch als eine der drei Untertypen der Internetsucht. Erst vor zwei Jahren...

mehr lesen

Viele leiden über Jahre in Anonymität

Vorsichtige Schätzungen sprechen von 400.000 Internet-Sexsüchtigen in Deutschland und 40.000 in Österreich. Neun Zehntel davon sind Männer. Als häufige Motive sieht Bonelli fehlende sexuelle Befriedigung, Einsamkeit und fehlender Lebenssinn, die Sucht verstärke jedoch...

mehr lesen

Sind religiöse Menschen gesünder?

Der Sonntag: In Ihrem Interview für den „Sonntag” im Oktober 2009 sprachen Sie von einer „gesundheitsfördernden und psychohygienischen Dimension der Religiosität”. Was ist darunter zu verstehen? Bonelli: Als Facharzt für Psychiatrie bezog ich das auf die psychischen...

mehr lesen