Pressespiegel

Antireligiöse sind neidisch

Tages Anzeiger: Viele Atheisten scheinen besonders empfindlich gegenüber Glaubensbekundungen zu sein und lassen sich schon durch ein Jesus-Plakat aus der Ruhe bringen. Bonelli: Ja, da ist schon was Wahres dran. Obwohl man klarstellen muss, dass nicht jede...

mehr lesen

Narzissmus macht Männer krank

Besonders bei Männern stimmt die narzisstische Störung mit höheren Cortisolwerten überein, bei Frauen jedoch kaum. "Allgemein gibt es unter den Narzissten deutlich mehr Männer als Frauen. Dies könnte sowohl biologisch als auch gesellschaftlich bedingt sein - denn auch...

mehr lesen

Frau und Mann: Zu 90 Prozent verschieden

90 Prozent der Eigenschaften sind geschlechtstypisch, während sich die verbleibenden zehn Prozent der Gemeinsamkeiten etwa auf Perfektionismus oder Lebendigkeit beziehen. Ein Ergebnis, das Fachexperten nicht überrascht. "Besonders in den 70er- und 80er-Jahren führte...

mehr lesen

Geschraubt, nicht geschweißt

Zur Psychologie der Unverbindlichkeit von Beziehungen Teil 11 einer Serie zum Apostolischen Schreiben „Familiaris Consortio“ von Maria Schlachter und Raphael M. Bonelli „Ja, ich will“ ist jener Satz, der Millionen von Fernsehzuschauern dazu bringen kann, den...

mehr lesen

Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen

VISION 2000: Als Psychotherapeut haben Sie vermutlich viel mit Menschen zu tun, die sich in einer Krise befinden. Was kennzeichnet menschliche Krisensituationen? Bonelli: Es ist gut, folgendes klarzustellen: Ich sehe die Patienten in drei verschiedenen Situationen:...

mehr lesen

Nur psychisch Gesunde taugen für den Zölibat

Gegen weitverbreitete Vorurteile, dass psychische Störungen bei Zölibatären auf ihre Lebensform zurückzuführen seien, wandte sich der Gründer des RPP-Instituts, der Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli: Endogene psychische...

mehr lesen

Kontrolle eigener Triebe macht sexy

Bewusster Verzicht, obwohl man die Triebe ausleben könnte, ist hingegen die Wurzel von Kultur, zitiert Bonelli erneut Freud. "Nur wer auf kurzfristige Befriedigung zugunsten eines längerfristigen Gutes verzichten kann, ist zu Kunst, Arbeit, Beziehung, Freundschaft und...

mehr lesen