Pressespiegel
Das große Ich und sein kleines Glück
Der Wiener Psychiater und RPP-Leiter Raphael Bonelli stellte in seinem Vortrag fest, dass in die psychotherapeutische Praxis heute Menschen mit Schuldzuweisungen und Schuldgefühlen kommen. Wie beim Schmerz gebe es aber auch physiologische und pathologische...
Chorea Huntington: Unaufhaltsamer Hirnverlust
"Dabei merkt der Erkrankte oftmals gar nichts von seinen Wesensveränderungen", sagt Raphael Bonelli, Neuropsychiater und Huntington-Experte der Sigmund-Freud-Universität in Wien, der Österreich im europäischen Huntington-Disease-Netzwerk vertritt. Typisch sei, dass...
Ich will auch mal Schuldgefühle haben
Ein Sprichwort sagt: Wo Rauch ist, ist auch Feuer. Entsprechend gilt: Wird man von Schuldgefühlen geplagt, egal wie subtil, dann normalerweise nicht ganz grundlos. Im Ratgeber Selber schuld! Ein Wegweiser aus seelischen Sackgassen beschreibt Raphael Bonelli...
Weder Paradies noch Glaube
Der österreichische Film "Paradies: Glaube" erhebt den Anspruch, dieses interessante Randthema zu behandeln. Leider ist er - zumindest für Zuseher mit einem Minimum an psychologischem und religiösem Insiderwissen - eine herbe Enttäuschung. Statt einer differenzierten...
Studie: Religion fördert psychische Gesundheit
Was nun genau das psychisch Gesunde von Religion - die jeweiligen Einzelstudien befragten Angehörige der Weltreligionen, Atheisten bildeten die Kontrollgruppe - ist, gehe aus der Studie nicht hervor, betonte Bonelli. Zu vermuten sei, dass Transzendenz dem Menschen...
Mensch sein heißt – auch schuldig werden
Wer die eigenen Fehler sieht, seine Schuld erkennt, trägt viel zur Schuldbewältigung bei. Schuld wird man los, indem man sie annimmt, sagt Bonelli. "Der selbstauferlegte Anspruch auf Fehlerlosigkeit überfordert und erdrückt das menschliche Leben. Irren ist menschlich,...
Metastudie: Religion fördert psychische Gesundheit
[Bonelli] sei "überwältigt" von dem für wissenschaftliche Verhältnisse "sehr eindeutigen Ergebnis", so Bonelli: Je nach Krankheitsgruppen - hier wurde genau aufgeschlüsselt - seien die Hinweise auf eine Schutzfunktion durch Religiosität teils...
Der erste Schritt zur Verbesserung
Man kann sich eben nicht selbst entschuldigen, wie wir salopp sagen, sondern nur darum bitten. Und das Verzeihen ist dann der nächste Schritt des Gegenübers. Es gibt übrigens empirische Studien, dass der leichter verzeihen kann, der Einsicht in seine Fehler hat. Zu...
Wer betet ist krisenfester
Das heilsame Moment [des Gebets] liegt im Perspektivenwechsel. Indem ich mich im Gebet dem anderen öffne, springe ich über meinen eigenen Schatten. Ich gewinne Distanz zu mir und lerne, Dinge mit anderen Augen zu sehen – mit den Augen Gottes. Durch diesen Sprung in...